Malga Pletzn

Auf 1.680 Metern Höhe heißt dich die Malga Pletzn willkommen – ein bezaubernder Ort, an dem sich die Schlichtheit des Berglebens mit alten Traditionen und atemberaubenden Ausblicken verbindet. Die Hütte liegt im malerischen Val Cava, im Herzen des Fersentales (der Heimat der deutschsprachigen Minderheit der Mocheni, die sich hier ab dem 13. Jahrhundert niederließen). Als Teil der Rifugi del Lagorai steht die Malga für eine authentische, herzliche Gastfreundschaft im Einklang mit der Natur.

So erreichst du die Malga Cere

Die Anreise erfolgt ab Pergine Valsugana über Palù del Fersina bis nach Fierozzo. Nach dem Viadukt zweigt eine asphaltierte Straße links ab, die dich über einige Kehren bis zum Parkplatz führt. Von dort erreichst du die Malga in etwa 20 Minuten zu Fuß, auf einem sanften Weg durch Wälder und blühende Wiesen, umgeben von alten Bergbauernhöfen.

Ein Lernbauernhof mitten in den Bergen

Die Malga Pletzn ist ein echter Lernbauernhof mit Stall für Kühe, Schafe, Ziegen, Pferde und Esel, einer kleinen Käserei und einem Agriturismo, der traditionelle Trentiner Küche anbietet – im Sommer auch im Freien mit herrlichem Blick auf das Tal.

In Workshops kannst du den gesamten Wollverarbeitungsprozess erleben, von der Schafschur bis zur Weiterverarbeitung, oder selbst Käse herstellen. Diese Erlebnisse begeistern nicht nur Kinder, sondern alle, die die ursprüngliche Lebensweise auf der Alm hautnahmiterleben möchten.

Die Malga bietet 10 Schlafplätze in drei gemütlichen Mehrbettzimmern – ideal für alle, die Ruhe und Natur suchen. Die Struktur bewahrt ihre ursprüngliche Architektur mit Natursteinmauern und einem Dach aus Holzschindeln, im Einklang mit der alpinen Umgebung.

Betrieben wird die Malga von der landwirtschaftlichen Genossenschaft Star en Bersntol, geführt von Tiziana und Giorgio – engagierte Hüter der mochenischen Sprache, Kultur und Landschaft.

fattoria didattica malga pletzn lagorai
miele malga pletzn lagorai

Küche der Mocheni

Die Küche basiert zu 80 % auf selbst erzeugten Produkten und ist eine kulinarische Hommage an die Mocheni-Tradition. Handwerklich hergestellte Wurstwaren und Käsespezialitäten – darunter Speck, Lucanica-Würste und die Köstlichkeiten der eigenen Käserei – stehen im Mittelpunkt.

Besondere Gerichte sind die Kropfen, zubereitet mit Roggen-, Buchweizen- und Vollkornmehl, gefüllt mit Wirsing und Käse, sowie Kartoffeln mit Eiern und Speck, deftige Eintöpfe und Wildgerichte.

Zum Nachtisch gibt es hausgemachtes Joghurt mit Beeren, glutenfreie Panna Cotta, Maroni in Rum und mehr. Auch bei den Getränken bleibt die Malga ihrer Linie treu: hausgemachte Sirupe aus Tannen und Holunder, Wasser in Glaskaraffen, eigene Weinauswahl und handwerklich gebrautes Bier aus dem Valsugana.

Die werte von Malga Pletzn

Die Philosophie der Malga Pletzn beruht auf Nachhaltigkeit und Wertschätzung traditioneller Lebensweisen. Jeder Aspekt – von der umweltfreundlichen Küche bis zur bewussten Bauweise – spiegelt das Engagement für den Erhalt der Echtheit der Berge wider.

Die Malga unterstützt auch junge Hirt:innen, schafft berufliche Perspektiven und hilft, das alte Wissen der Almwirtschaft lebendig zu halten.

Sommer und Winter

Im Winter ist die Malga an Wochenenden geöffnet. Die verschneite Landschaft wird zum Paradies für Schneeschuhwandernde, Tourengeher:innen und Familien mit Schlitten und Rodeln.

Im Sommer ist die Auswahl an Wanderungen vielfältig: von einfachen Rundwegen wie dem „Giro della Lana“ bis zu anspruchsvolleren Touren zum Lago di Erdemolo – hier findest du deinen persönlichen Weg zurück zur Natur.

Wie man dorthin kommt

Empfohlene Route zu uns

Hier sind 3 empfohlene Reiserouten für Sie!

Empfohlene Reiseroute #1

Zum Erdemolo-See über das Val Cava

Vom Parkplatz im Val Cava aus warten wir – auf dem Weg zur Malga Pletzn – auf einige unserer Gefährten, die sich während der Anreise verirrt hatten. Bei der Alm machen wir eine längere, aber sehr angenehme Frühstückspause. Wieder vereint, gehen wir denselben Weg zurück bis zur Abzweigung mit dem Weg 324, den wir kurz darauf verlassen, um dem Weg 371 zu folgen. Dieser schlängelt sich mit einigen Serpentinen durch Wiesen und Wälder hinauf zur Feldkapelle (1869 m) – einer österreichisch-ungarischen Militärkirche, die vom Alpenverein Fierozzo originalgetreu wieder aufgebaut wurde.

Entlang des Weges lassen sich mehrere Relikte aus dem Ersten Weltkrieg entdecken: etwas unterhalb der Kapelle befinden sich große Waschbecken, die von Soldaten und Offizieren zum Waschen genutzt wurden. Neben diesen Wannen wurde ein großes Feuer entzündet, um Schnee zu schmelzen und das Wasser zu erwärmen. Neben der Kapelle befand sich auch ein Gebäude, das als Unterstand und Waffenlager diente. Dieses wurde originalgetreu rekonstruiert und dient heute als Notunterkunft für Wanderer. Nach einigen obligatorischen Fotos setzen wir den Aufstieg fort, verlassen den Wald und erreichen die Geröllfelder, die uns Richtung Hoabonti (2334 m) führen. Am Passo la Portella (2167 m) folgen wir dem Weg 325 bis zur Forcella del Lago (2219 m). Da der Pizzo Alto (2255 m) ganz in der Nähe liegt, steigen wir noch kurz hinauf, genießen das herrliche Panorama – und finden kein freies Plätzchen mehr im überfüllten Gipfelbuch. Zurück auf dem Weg 325 geht es nun hinunter zum Erdemolo-See (1990 m), einem smaragdgrünen und azurblauen Juwel, das immer noch teilweise von einem Schneefeld bedeckt ist. Hier machen wir Mittagspause, genießen unser Essen und tauchen die Füße in das eiskalte Wasser – ein See, der dank der ergiebigen Juni-Regenfälle wieder seine ganze Pracht zeigt. Vom See steigen wir leicht an auf dem Weg 324, bevor wir über den Weg 324A wieder zur Malga Pletzn absteigen – wo wir ein ausgezeichnetes „drittes Drittel“ (Nach-dem-Wandern-Pause) genießen – und schließlich zurück zu den Autos gelangen.

Empfohlene Reiseroute #2

Panoramische Rundwanderung bei Fierozzo

Empfohlene Reiseroute #3

Rundwanderung zur Pletzn Alm

Abfahrt von den Kaiserwiesen:
Beginne deine Wanderung auf den Kaiserwiesen, einer weitläufigen Wiesenfläche in Höhenlage.
Von hier folgst du dem SAT-Weg 340.
Richtung Fravort-Scharte und Gronlait:
Der Weg führt dich zur Fravort-Scharte (2161 m), einem Aussichtspunkt mit Blick auf die Lagorai-Kette.
Von der Scharte aus gehst du weiter nach Norden auf dem Kammweg, um den Gipfel des Gronlait (2383 m) zu erreichen.
Die Route gilt als anspruchsvoll (Schwierigkeit EE – für erfahrene Wanderer geeignet).
Abstieg zum Portela-Pass und zur Pletzn-Alm:
Vom Gronlait aus beginnt der Abstieg in Richtung Portela-Pass.
Vom Pass aus folgst du dem Weg weiter, bis du die Pletzn-Alm erreichst.
Rückkehr zu den Kaiserwiesen:
Von der Pletzn-Alm folgst du der Forststraße, die dich zurück zu den Kaiserwiesen führt.

Fragen und Anträge

Kontakte

Wenn Sie Zweifel haben, bevor Sie uns in der Hütte besuchen, füllen Sie bitte das unten stehende Formular aus und wir werden Ihnen so schnell wie möglich Informationen über die Verfügbarkeit von Betten, Vorschläge für Routen, Details über das Menü und vieles mehr geben.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

SOCIETA' AGRICOLA SEMPLICE SOCIETA' TERRITORIALE AMBIENTE RURALE (S.T.A.R.) EN BERSNTOL
-
P.IVA: 02426470221
-